Mit Beginn der Eissaison musste ein neues Hygienekonzept für das Wintertraining einschl. Wettkampfkonzept erarbeitet werden. Grundlage ist die CoronaschVo, die Leitlinien der LSB NRW sowie die Ausführungsbestimmungen der DESG. Da die EisSport&Event GmbH ein Gesamtkonzept, das für alle eissporttreibenden Vereine gilt, den zuständigen Behörden einreichen muss, ergeben sich deutliche Änderungen zum bisherigen Ablauf. Weiterhin gilt: Angesteckt wird sich meistens drinnen, also alles was möglich ist draußen und mit Abstand durchführen.
Das Wesentliche in Kürze:
- Sportler mit Infekten dürfen nicht am Training teilnehmen (ist auch zu “normalen Zeiten” keine gute Idee.)
- Die Gruppen müssen am Tor abgeholt werden. Nur Eltern, die ehrenamtlich konkrete Aufgaben während der Trainingszeit übernehmen (Reinigung der Kabine, Schlittschuhe binden, Schlittschuhe schleifen, Wettkampfvorbereitung o.ä.) dürfen mit in das Stadion.
- Der Aufenthalt von Eltern in den Kabinen/der Küche ist ausdrücklich vom Eisstadion untersagt.
- Maske überall bis zum Eistraining
- Die Sportler sollen umgezogen zum Training kommen. Die Schlittschuhe werden draußen angezogen. Dafür stellt das Eisstadion am Eisschnelllaufgebäude Bänke auf.
- Kein Aufenthalt von Kindern in der Küche oder den Kabinen. Leihschlittschuhe werden von den Trainern nach draußen gebracht. Der Weg zur Toilette ist frei.
- Ausgang ist am kleinen Tor.
Da als einzige die Leistungsgruppe kombiniertes Kraftraum/Eistraining hat ist dieser Gruppe die Nutzung der Kabinen vorbehalten, wenn mehrere Gruppen gleichzeitig trainieren. 5 Personen /Kabine ist nicht viel. Heißt aber auch: Die Leistungsgruppe ist im Winter verantwortlich für die Reinhaltung der Damen und Herrenkabine einschl. der Sanitäranlagen.
Vermutlich wird am Anfang der Saison das Ordnungsamt gelegentlich wieder vorbei schauen, weshalb alle eindringlich gebeten werden, sich an die Regeln zu halten.
Hygienekonzept Vereins-, Hobby-, Schulsport (Stand 21.09.2020)Hygienekonzept ECG 1992 Ergänzung Wintersaison 2020_2021 Stand 09.10.2020
Dr. Bärbel Ohlert