
Deutsche Meisterschaften / DESG Wettkämpfe:
Alle Teilnehmer an Deutschen Meisterschaften und DESG Überprüfungswettkämpfen der Jugend, Junioren und Damen und Herren starten ausschließlich in Vereinsanzügen.
Gegenseitige Rücksichtnahme und regelgerechtes Verhalten sind für uns die Voraussetzung für fairen und sicheren Eisschnelllauf - im täglichen Training ebenso wie in den Wettkämpfen. Die Internationale Wettkampfordnung (IWO) und die Deutsche Wettkampfordnung (DWO) beinhalten diesbezüglich ein umfassendes Regelwerk. Sie legen die Vorbereitung und Durchführung von Wettkämpfen detailliert fest. Im Mittelpunkt dieser Maßgaben steht die Sicherheit aller Läufer und Läuferinnen.
Im Trainingsbetrieb und bei Wettkämpfen legen wir ein besonderes Augenmerk auf faires Verhalten unserer Sportlerinnen und Sportler. Dieses geforderte und trainierte Fairplay geht über das Einhalten der Regeln des Eisschnelllaufs hinaus: Wir möchten, dass alle Läuferinnen und Läufer ihre Gegner im sportlichen Wettkampf als Partner achten. Als Olympiastützpunkt NRW Jugend vermitteln wir allen Sportlern neben sportlichem Ehrgeiz und Durchsetzungsvermögen auch Toleranz und Gelassenheit - notwendige Tugenden für erfolgreichen und sicheren Sport im Eisschnelllauf-Club Grefrath.
Der Eisschnelllauf-Club-Grefrath 1992 e.V. spricht sich klar gegen Doping aus.
Auch am hiesigen Trainingsstandort können jederzeit Dopingkontrollen während des Trainings- oder Wettkampfbetriebes sowie im Alltag der SportlerInnen vorgenommen werden. Für umfangreiche Informationen zu diesem sensiblen Themenbereich verweisen wir auf die Anti-Doping Bestimmungen der zuständigen Gremien, wie z. B. der Nada, Wada, DESG oder des LEV.
Die wichtigsten Infos zu bestehenden Regelwerken findet ihr hier:
http://www.nada.de/de/home
www.gemeinsam-gegen-doping.de
Der „richtige Schliff” ist beim Eisschnelllauf das A und O:
Für Kinder und Einsteiger sind optimal geschliffene Kufen ebenso wichtig wie für ambitionierte Profis. Letztere benötigen einen guten Schliff, um ihre ganze Energie auf dem Eis in Geschwindigkeit umsetzen zu können. Ersteren ermöglicht er, die Lauftechnik sauber zu erlernen.
Darum im Folgenden ein paar grundlegende Tipps zum Umgang mit dem Schleifblock und Informationen zum benötigten Material:
Der Schleifblock wird für das Schärfen der Kufen benutzt. Der sogenannte Tischschleifblock ist die gängigste Bauart. Außerdem gibt es noch Modelle ohne eine komplette „Tischplatte”, bei denen die Schlittschuhe nur an jeweils zwei Punkten fixiert werden. Für welches Modell ihr euch entscheidet, ist Geschmackssache. Ausschlaggebend für eure Auswahl sollten eine stabile Bauweise und ein sicherer und fester Stand des Blocks sein. Achtet darauf, dass die Schlittschuhe darin fest fixiert werden können.
wird benutzt, um die eigentliche Schleifarbeit zu verrichten. Damit wird die Kufe geschärft. Die Steine könnt ihr in verschieden groben Körnungen kaufen – auch mit Ober- und Unterseite in unterschiedlicher Härte. Wichtig ist auch die Pflege des Schleifsteins. Beachtet dabei, dass der Stein immer glatt bleibt, sich also keine Rillen oder Verformungen bilden. Durch regelmäßiges Abflachen auf einer Glasplatte mit Hilfe von Vogelsand bleibt der Stein in gut gepflegtem Zustand.
wird der Metallgrat, der sich an der Kufe durch das Schleifen mit dem großen Schleifstein bildet, abgeschliffen. Wie beim großen Schleifstein gibt es auch hier verschiedene Körnungen.
Im Hochleistungssport werden die Gleitflächen der Kufen zum Teil zusätzlich poliert, um Reibungswiderstände optimal zu minimieren. Das Materialangebot für die Polierutensilien ist vielfältig und findet sich bei Bedarf im Fachhandel.
eurer Schlittschuhe in den Schleifbock solltet ihr auf folgende Punkte achten:
schleift ihr die Gleitfläche der Kufe derart, dass sich wieder ein exakter rechter Winkel zwischen ihr und den beiden Seitenflächen der Kufe bildet. Das Abschleifen (mit dem großen Schleifstein) erfolgt in zwei Schritten:
Ihr bewegt den Schleifstein diagonal über die ganze Länge hin und her. Etwa alle zehnmal wechselt ihr die diagonale Ausrichtung.
Zwischendurch fühlt ihr vorsichtig mit dem Fingernagel, ob die Schlittschuhe bereits über die ganze Länge scharf geschliffen sind. Wenn die Kufen wieder scharf sind, solltet ihr kurz die Querrillen aus der Gleitfläche schleifen. Dazu führt ihr den Schleifstein gerade von vorne nach hinten und zurück über die Kufen.
Dabei solltet ihr beachten, dass
Durch das Abschleifen und Schärfen der Kufen bildet sich an der Kante ein überstehender Metallgrat. Diesen müsst ihr entfernen, damit der optimale Schliff gelingt. Dazu nehmt ihr den kleinen Gratstein. Mit dem Fingernagel fühlt ihr an der Kante, ob ihr den Grat abgeschliffen bereits habt.
Man kann auch während des Abschleifens schon mal Grat abziehen. Allerdings muss auf jeden Fall zum Ende des Schleifvorgangs Grat abgezogen werden.
Der Ausleih der Schlittschuhe erfolgt durch den/die jeweiligen Trainer der Gruppe. Die Gebühren für's Ausleihen betragen 35,- € pro Saison. Die Gebühren werden durch die Trainer eingenommen und an Sandra Junge weitergegeben. Name, Ausleihdatum und Nummer der Leihschuhe werden im Ausleihbuch eingetragen. Sollten die Schuhe während der Saison gewechselt werden müssen (z. B. zu klein geworden), fallen keine weiteren Gebühren an. Bei Erneuern der Schnürsenkel bzw. anderen Beschädigungen bitte immer an den jeweiligen Trainer wenden! Im Fall des Verlustes der Schuhe (nicht wieder abgegeben) muss der Schaden gegenüber dem Verein finanziell ersetzt werden.
Durch die Mitgliedschaft in einem Fachverband des Landessportbund NRW e. V. und dem für Ihren Bereich zuständigen Kreissportbund und der damit einhergehenden Vergabe einer Vereinskennziffer (Mitgliedsnummer ECG 15/1402018) durch den Landessportbund NRW e. V. ist der Eisschnelllauf-Club-Grefrath 1992 e. V. eine Mitgliedsorganisation im Sinne der vertraglichen Bestimmungen zum Sportversicherungsvertrag bei der ARAG.
Bei einem Unfall während einer ECG-Veranstaltung (Training, Wettkampf, Fahrten zu Wettkämpfen und Lehrgängen) muss dieser sofort dem/der anwesenden TrainerIn mitgeteilt und notiert werden. Zunächst wird der Hergang des Unfalls auf dem Formular der ARAG-Versicherung, welches sich in der Küche in einem Ordner befindet, festgehalten. Anschließend ist die zuständige Vorstandspersonen (1. oder 2. Vorsitzender) zu informieren. Diese Person muss dann mit dem/der Verunglückten die entsprechende Schadensmeldung der Sporthilfe ausfüllen und unterschreiben. Von der Schadensmeldung muss der Verunglückte eine Kopie erhalten. Ebenso ist eine Kopie für den Verein anzufertigen. Das Originalformular ist an die Sporthilfe zu senden.
Folgende relevante Versicherungen sind über die ARAG abgeschlossen worden:
Weitere Infos zum Umfang der Sportversicherung findet Ihr unter:
https://www.arag.de/versicherungen/vereine-verbaende/sport/nrw/sportversicherung/
kurzmerkblatt_nrwkurzmerkblatt_nrw
Schadensmeldung ausfüllen und anschließend Unterschrift vom Verein einholen